Themen und Ablauf
9:00 bis 9:15 Uhr: Begrüßung
9:15 bis 10:00 Uhr: Besseres Terminmanagement mit digitalem Kalender (Stefan Homberg, Die Kanzlei Entwickler GmbH)
Ein digitaler Terminkalender ist gängig bei Reservierungen im Restaurant oder bei der Terminvergabe einer Bowlingbahn. Auch für Steuerberater bringt die digitale Terminvereinbarung Vorteile: Neumandate oder Bewerber können jederzeit Termine einbuchen. Durch automatische Bereitstellung freier Termine entfallen langwierige Abstimmungen. Termine werden automatisch in den persönlichen Kalender übernommen. Herr Homberg zeigt, wie Sie Ihren Kalender einrichten, wie dieser funktioniert und welche Anwendungsszenarien sinnvoll sind.
10:00 bis 10:15 Uhr: Kaffeepause
10:15 bis 11:15 Uhr: Wie Office 365 die digitale Zusammenarbeit in der Kanzlei und mit Mandanten selbstverständlich macht (Mario Tutas, TKP Tutas, Kruse & Partner PartG mbB)
Arbeiten verteilen, Ergebnisse kontrollieren, Kontakt halten und Feedback geben – das geht digital dank Office 365 einfacher denn je. StB Mario Tutas zeigt Ihnen die bekannten und unbekannten Programme des Office-Pakets und wie er sie in seiner Kanzlei einsetzt. Clever, praxisnah und einprägsam. Mit diesen Praxistipps sichern Sie nicht nur den Kanzleibetrieb in Homeoffice-Zeiten, sondern legen den Grundstein für den digitalen Normalbetrieb.
11:30 bis 12:30 Uhr: Erfahrungsaustausch: Fragerunde mit den Referenten
12:30 bis 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 bis 14:30 Uhr: Zeit und Nerven reduzieren mit einem digitalen Honorarmanagement (Martin Grau, megra Steuerberatung)
Rechnungen auf Knopfdruck digital bereitstellen, außerdem deutlich weniger Stress mit dem Forderungsmanagement, Mahnungen ganz einfach in einen Ratenplan umwandeln und weitere praktische Digitalisierungsmaßnahmen – Martin Grau erzählt, wie er in seiner Kanzlei die Honorarprozesse so umstrukturiert hat, dass er von den Mandanten als digital wahrgenommen wird und so mehr Zeit für sein Kerngeschäft hat.
14:30 bis 15:30 Uhr: Künstliche Intelligenz in der Steuerberatungsbranche, was heute schon möglich ist, und was vor uns geheim gehalten wird (Phillipp Rettler, Finmatics)
Was bedeuten „intelligente“ Maschinen für die Zukunft der Arbeit. Was können sie leisten und was werden sie nie beherrschen? Anhand praktischer Beispiele aus dem Steuerberateralltag zeigt Herr Rettler, wie Software in der Steuerberatung schon heute selbstständig Buchhaltungsaufgaben erledigt und wie Sie das in einer kleinen Kanzlei nutzen können. Außerdem: Was Österreich uns in der Steuerbranche bei der Digitalisierung voraus hat.
15:30 bis 15:45 Uhr: Kaffeepause
15:45 bis 16:30 Uhr: Ihre Kanzlei auf Facebook, Instagram und Co. (Roland Elias, Steuerkanzlei Elias)
Roland Elias zeigt, wie Sie eine Marke über Social Media aufbauen. Er hat mit „Steuern mit Kopf“ den erfolgreichsten Steuer-Kanal auf YouTube aufgebaut. Auch auf Instagram und Facebook sind es mehrere tausende Abonnenten, die er fast täglich mit spannendem Content versorgt. Wie das funktioniert und was es zu beachten gibt, erzählt er in seinem spannenden Vortrag.
Die Referenten
 | Stefan Homberg, Geschäftsführer Die Kanzlei-Entwickler, berät Kanzleien bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie bei Datenschutzthemen. Durch seine langjährige Arbeit in und mit verschiedenen Kanzleien kennt er die Kanzleiprozesse bis ins Detail. www.kanzlei-entwickler.de |
 | Roland Elias, Steuerberater aus Regensburg mit 45.600 Abonnenten auf YouTube, 13.200 Followern auf Instagram, 7.600 Mitgliedern in seiner Facebook-Gruppe. Er liefert seinen Zuschauern regelmäßig Content zum Thema Steuern und generiert dadurch stetig Neumandate. |
 | Mario Tutas Steuerberater, gibt seine Erfahrungen als Partner einer Kanzlei mit 30 Mitarbeitern in Seminaren, als Coach und im Netzwerk VIP-Steuerköpfe an Berufskollegen weiter. Zentrales Thema ist für Ihn die Entlastung der Berufsträger. Die Digitalisierung kommt dazu wie gerufen. |
 | Martin Grau, Steuerberater, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Partner der megra Steuerberatung | Wirtschaftsprüfung in Troisdorf. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern entwickelt er unter der Marke DiGiTAXperts innovative digitale Produkte, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mandanten und teilt sein Wissen in zahlreichen Workshops und Seminaren mit seinen Branchenkollegen. |
 | Phillipp Rettler hilft Kanzleien und Unternehmen Finanzworkflows und Belegprozesse mittels künstlicher Intelligenz zu optimieren. Seit über 10 Jahren ist er als Berater in der Digitalisierung von Steuerberatungen aktiv. |